KI: Wie nutze ich sie für meine Hof-Werbung?

uKI – Künstliche Intelligenz oder englisch Artificial Intelligence (AI): Überall lesen wir davon und ehrlicherweise muss man zugeben, dass uns diese schon laange im Alltag unterstützt. Dies einfach nicht offensichtlich, da die KI als Technologie vor allem im Hintergrund eingesetzt wurde und wird.

Und nun gibt es diese Technologie also auch für uns als Endnutzer:innen. Doch wie können wir in der Landwirtschaft die KI einsetzen, dass uns diese auch im Alltag etwas nützt? Also natürlich Melchrobotor, Felddrohnen etc. ausgeschlossen – es geht mir hier insbesondere um unseren Werbe–Alltag. Kann die KI mich da überhaupt unterstützen, ohne dass die Ideen oben ausschiessen oder die Texte nach übersetztem Englisch und nicht authentisch nach meinem Hof klingen?

Die Antwort lautet Ja. Und zwar ein Ja im Sinne von “Unterstützen ja – ersetzen nein”. Und dafür liste ich euch hier einige Tipps auf, welche euch helfen, die KI so zu nutzen, dass sie euch eben hilft.

Und zum Schluss gehe ich auch noch auf einen noch eher unbekannten Aspekt der KI ein, der aber nicht unerwähnt bleiben soll.

Meine Programm-Empfehlung für den Einstieg

Am häufigsten wird die KI von uns “Normalos” für Bild– und Text–Erstellung oder die Ideensuche genutzt. Dass die KI inzwischen viel mehr kann – Videos, Präsentationen, Stimm–Imitationen etc. – möchte ich hier für die Wahrnehmung dieser gewaltigen Technologie noch ergänzen.

Konkret:

  • Für alles rund um Text empfehle ich das KI–Modell ChatGPT. Ob ihr dies lieber im Internet–Browser oder via App aufruft, sei euch überlassen. Ein Login braucht es, die kostenlose Version reicht für die gelegentliche Nutzung vollkommen aus.

  • Für Bilder würde ich für den Beginn auf den Image Creator von Microsoft Bing setzen. Auch dort braucht es zwar ein Login, doch ist die Handhabung danach sehr intuitiv und einfach. Weshalb empfehle ich hier nicht die bekannteste KI–basierte Software MidJourney? Ganz einfach – weil die Handhabung etwas kostet, um einiges komplexer ist und dies rasch die Freude verderben kann. Die Qualität der Bilder ist aber natürlich um einiges besser. Wer also bei den Bildern Wert auf hohe Qualität legt, sollte sich unbedingt MidJourney aneignen.

Wie bediene ich die KI-Textmodelle optimal?

Um die KI–Textmodelle “richtig” zu bedienen, möchte ich kurz erklären, wie diese überhaupt funktionieren. Und zwar wurden diese “Programme” mit riesigen Mengen an Textdaten trainiert – diese Daten erlauben es, Muster in der Sprache zu erkennen oder zu lernen, wie Menschen kommunizieren. In regelmässigen Updates werden die KI–Textmodelle immer wieder mit aktuellen Daten “gefüttert”. Dies passiert zyklisch, aber nicht täglich – das heisst, die KI lernt zwar mit unseren Anfragen dazu, kann sich aber Deine Anfragen nicht merken und wird ihr Verhalten auch nicht entsprechend “auf Dich” anpassen.

Wenn Du die KI etwas fragst oder ihr einen Auftrag gibst, analysiert sie diese und generiert eine Antwort aus den antrainierten Daten. Die Technik dazu heisst Transformers – dank dieser kann ChatGPT auch komplexe Zusammenhänge verstehen und (meistens) sinnvoll antworten.

Wichtig zu wissen: Die KI–Modelle sind fast alle in der englischen Sprache trainiert. Das bedeutet, dass die KI unsere deutschsprachige Anfrage blitzschnell auf englisch übersetzt, die Antwort bzw. Reaktion auf englisch formuliert und dann blitzschnell auf deutsch übersetzt. Deshalb merkt man aufgrund der Satzstellung und einigen Wörtern (noch) immer gut, wenn KI–Texte eine 1:1 kopiert werden.

So, jetzt wisst ihr Grosso modo, wie der KI–Hase läuft. Wie aber könnt ihr diese nutzen, sodass auch der Hase bei euch läuft? Das Zauberwort dazu lautet “Prompt”. Ein Prompt ist nichts anderes als die Frage oder Anweisung, welche ihr in das KI–Modell eingibt und die eine Antwort oder Reaktion einer KI generieren soll. Man spricht auch von “prompten”. Und dieser Prompt soll alles enthalten, dass eben diese Antwort oder Reaktion so ausfällt, dass sie euch auch nützt.

Der ideale Prompt aus meiner Sicht sieht wie folgt aus:

  1. Sag der KI als erstes, als «wer» sie agiert – gib ihr eine Rolle oder ein Verhalten. Also z.B.: “Du bist Bäuerin auf einem Landwirtschaftsbetrieb in der Schweiz. Der Betrieb ist spezialisiert auf Mutterkuhhaltung und möchte das Fleisch direkt an die Kundinnen und Kunden in Mischpaketen verkaufen. …”. Wenn die KI weiss, als welche Person sie agieren soll und wie das Umfeld aussieht, hilft dies enorm, um generische Antworten zu vermeiden. Du kannst dieses “Wer bist Du” natürlich noch viel mehr ausbauen. Wichtig ist, es überhaupt zu machen – ansonsten fällt die KI–Reaktion sehr generisch aus.

  2. Schreibe der KI sehr genau, was Du möchtest und welcher Zusammenhang besteht. Also um oberes Beispiel weiterzuführen: “Der Verkauf von Fleisch–Mischpaketen ist noch wenig bekannt. Wir schlachten 2 – 3 x jährlich und bieten danach das Fleisch in verschiedenen Mischpaketen der Grösse S, M und L an. Schreibe mir einige Werbe–Ideen auf, welche preisgünstig sind und mit welchen wir unser Angebot bekannter machen können. Zudem benötige ich eine Idee für einen Slogan für den Fleischverkauf ab Hof”. Damit gebt ihr der KI einen sehr konkreten Auftrag mit der Option auf mehrere Antworten oder Listen. Da könnt ihr davon ausgehen, dass ihr etwas Passenderes darunter findet.

  3. Vermeide, dass die KI voreingenommen ist. Das heisst, dass Du beim Prompt keine Textpassagen einschiebst, welche eine vorgefasste Meinung oder gar Diskriminierung enthalten. Ich möchte hierzu kein Beispiel aufführen, es aber auch nicht unerwähnt lassen. Wenn Du also faire, neutrale und objektive Antworten möchtest, achte auch hier auf die Sprache und die neutrale Beschreibung.

So und nun kannst Du also die Enter–Taste drücken und kriegst eine Antwort in Sekundenschnelle. Und dazu ist mir ganz wichtig: Übernimm diese Antwort niemals einfach so und prüfe sie ganz genau. KI kann tatsächlich Fehler machen. Aber was kannst Du nun mit der Antwort machen?

  • Wenn Du die KI nach Ideen gefragt hast, kannst Du diejenigen Ideen herauspicken, die Dir gefallen. Du kannst die KI auch bitten, die Ideen, die Dir gefallen, genauer auszuführen und weiter zu verfeinern.

  • Wenn Du die KI nach einem Text gefragt hast:

    • Prüfe den Text auf Fehler oder Wörter, die Du nicht verstehst.

    • Prüfe ebenfalls, ob die Antwort und Reaktion wie von Dir erwartet formuliert wurde und passe den Text auf Dich und Deine Situation an.

    • Falls etwas nicht passt: Du kannst der KI auch zurückspielen, wenn Du etwas neu oder konkreter formuliert haben möchtest oder der Text komplett umformuliert werden soll.

    • Ganz wichtig: KI schreibt immer mit dem deutschen Doppel–S. Dieses müsst ihr unbedingt korrigieren – ansonsten ist eure KI–Nutzung bereits damit sehr offensichtlich.

Wie Du die Text-KI auch noch nutzen kannst

Die Text–KI kann Dir auch bei bereits erstellten Texten helfen:

  • Bereits formulierte Texte können von der KI überarbeitet werden. Du kannst der Text–KI z.B. den Auftrag geben, den Text zu kürzen oder zu verlängern. Oder diesen mit kürzeren Sätzen zu formulieren. Oder ihn auf eine spezifische Altersgruppe zu formulieren.

  • Bereits formulierte Texte kann die KI auf Rechtschreibefehler überprüfen und grammatikalisch überarbeiten. Mit grammatikalischen Überprüfungen habe ich gute Erfahrungen gemacht – bei der Rechtschreibung müsst ihr etwas aufpassen, da ist die KI nicht immer 100% sattelfest (aber 99%, also schon sehr gut).

Wie bediene ich die KI-Bildmodelle optimal?

Bei den KI–basierten Bild–Software entspricht die ideale Anwendung in etwa der Text–Anwendung. Auch hier ist der richtige Prompt entscheidend, muss aber mehr auf die Bild–Sprache spezifiziert werden. Sprich, Du musst hier der KI nicht sagen, wer sie ist, ihr aber dennoch einen konkreten Auftrag geben, also sehr genau schreiben, was Du möchtst. Daneben benötigt sie noch Anweisungen zum Format sowie zum Stil. Also z.B. “Quadratisches Format, Blog–Titelbild zur Nutzung von KI in der Landwirtschaft, Cartoon–Style”. Das einigermassen brauchbare Resultat siehst Du in diesem Blog ;) Übrigens musst Du für die Bild–Generierung etwas Geduld mitbringen – solch riesige Datenmengen entstehen im Gegensatz zur Textgenerierung nicht in Sekundenschnelle.

Übung macht euch zum KI-Könner oder zur KI-Könnerin

Die Nutzung von KI for Fun ist einfach und lustig. Die ernsthafte Nutzung von KI erfordert etwas Übung und trotz sekundenschnellen Antworten auch etwas Geduld. Nicht umsonst sind sich viele einig, dass die KI eben nicht alle menschlichen Tätigkeiten ersetzen wird, wir aber jetzt und in sehr naher Zukunft Menschen brauchen, die die KI Nutzen-bringend bedienen können. Wer sich dazu an den Tipps für einen optimalen Prompt orientiert, ist sicherlich schon einmal gut unterwegs. Wer dabei die KI durch spezifische Antworten oder weitere Anfragen herausfordert, wird schnell den Nutzen erkennen und diesen auch entsprechend einsetzen – auch in Marketing und Werbung für euren Bauernhof.

Habe ich nun mit diesem Text mich selbst ausgeknockt? Wird es Dienstleistungen wie meine auch in Zukunft noch brauchen oder könnt ihr diese ab sofort auch mit KI in Sekundenschnelle selbst erstellen? Vielleicht. Es ist tatsächlich so, dass euch auch eine KI ein Logo generieren oder einen Text für einen Flyer oder Etikette erstellen kann. Wenn nicht gar eine ganze Website. Doch die KI bleibt trotz viel Training eine Maschine. Und gerade bei spezifischen Dienstleistungen, welche euren Bauernhof passend widerspiegeln sollen, ist ein bisschen Menschlichkeit mit Empathie und Emotion sicherlich nie fehl am Platz.

Zum Schluss: Die KI braucht Strom – recht viel Strom

Die KI–Nutzung spart uns Zeit und bringt uns Ideen. Das ist unglaublich nützlich. Dass die KI auch recht viel Strom braucht, ist in Fachkreisen bekannt, soll aber natürlich uns Nutzerinnen und Nutzer nicht allzu fest auf die Nase gebunden werden.

Fakt ist, dass eine ChatGPT–Anfrage ungefähr so viel Strom braucht wie 15 Minuten Laptop–Laufzeit oder 6 Minuten Licht durch eine LED–Lampe. Klar, das ist nur eine Wattstunde und vergleichsweise zu ganz vielen Geräten wenig. Im Vergleich zu ganz vielen anderen Computer–Programmen oder –Anwendungen ist dies für eine einzige Eingabe aber sehr viel. Und wenn man hochrechnet, dass es meist nicht bei einer einzigen KI–Anfrage bleibt und Millionen von Nutzer:innen solche Anfragen stellen, wird klar, weshalb die Server–Farmen weltweit so massiv ausgebaut werden müssen.

Für die Bild–Generierung ist der Strom–Verbrauch übrigens noch einiges intensiver und entspricht etwa dem 200 – 400-fachen einer Text–Anfrage.

Mein Tipp

Mache Dich doch bei einer nächsten Gelegenheit mal ein bisschen vertraut mit der KIsie wird nicht mehr verschwinden und kann Dir einen grossen Nutzen bringen. Aber nutze die KI nicht anstelle von Dir, sondern für Dich und Dein Vorhaben. Und: Denke auch immer ein bisschen an die Stromchäferli. Und wie immer: Wenn Du mehr wissen möchtest oder eine bestimmte Frage hast, bin ich gerne da.

Weiter
Weiter

Social Media: Und wie sollen wir?